Bei was hilft Hypnose?

Hier finden Sie einen Überblick über mögliche Anwendungsgebiete. Gerne können Sie sich von mir individuell beraten lassen, ob und wie ich Ihnen helfen kann.

Depressionen

Aus meiner Sicht sind Depressionen oft eine Reaktion des Menschen auf stetige innere oder äußere Überlastung bei erlebter Hilflosigkeit. Zumeist ist die Depression (Unterdrückung) durch persönliche, berufliche oder familiäre Einschränkungen enstanden. Dies führt zu einer Lebenshemmung, einer Unterdrückung der Lust zum Leben oder gar des Willens zum Leben. Dies kann durch Hypnotherapie gezielt angesprochen und behandelt werden.

Gedankenkreisen und Sorgen

Gedankenkreisen geht oft mit psychischen Belastungen einher. Der Kopf will lösen, was einfach tiefer liegt. Gedankenkreisen ist nervig bis qualvoll. Wenn man die darunter liegende Gefühle aufdeckt (oft Angst), normalisiert sich endlich wieder die eigene Gedankenwelt.

Burnout und Überbelastung

Burnout ist der Zeitpunkt, wenn das Funktionieren nicht mehr funktioniert. Über lange Zeit wurden Warnsignale der Psyche und des Körpers nicht beachtet, sich mit den zentralen Dingen des Lebens auseinander zu setzen. Die Psyche zieht die Notbremse „Burnout“. In der Therapie kann ein neuer Weg zu sich gefunden werden.

Sozialphobie - Angst vor Menschen

Die Angst vor Menschen nimmt meiner Erfahrung nach, in unserer Gesellschaft stetig zu. Oft versteckt sich dahinter eine Tiefenangst, die bearbeitet werden muss, denn als Mensch sind wir alleine dauerhaft eher unglücklich oder unerfüllt. Viele unserer Fähigkeiten zeigen sich nur im Kontakt.

Ich glaube allerdings mittlerweile, dass viele „Sozialphobiker“ falsch diagnostiziert wurden und eher an chronischer Überreizung leiden, also eigentlich hochsensibel sind. Mit der Hypnose können Filter und Puffer gegen diese Überlastung entwickelt werden, die den Kontakt zu Menschen wieder leichter werden lassen.

Hochsensibilität (HSP)

Hochsensible Menschen fühlen sich oft den vielfältigen Eindrücken und Emotionen der Umwelt ausgeliefert. Ihnen fehlt ein Filtersystem, das diese Reize reduziert und auf ein umgängliches Maß reduziert. In der Hypnotherapie können diese Filter, in Zusammenarbeit mit dem Unbewussten, entwickelt und ausgebaut werden.

Angsterkrankungen und Panikattacken

Ängste sind natürlich, wir leben in einer Welt der Gefahr. Angst ist ein Warnsignal, Vorsicht walten zu lassen. Unter Angst lernt unser Gehirn fünfmal schneller, unter anderem, wie man die Angst umgehen oder vermeiden kann. Genau dies erhält die Angst jedoch aufrecht. In der Hypnotherapie können die tiefsten Gründe der Angst gefunden und Ressourcen zur Bewältigung entwickelt werden.

Schmerzen und psychosomatische Störungen

Oft bekommt man gesagt, man „bilde sich das doch nur ein“, dies kränkt die Patienten sehr, denn sie erleben den Schmerz und leiden darunter. Manchmal verdeckt der körperliche Schmerz einen tiefliegenden psychischen Schmerz. Wird dieser aufgedeckt, dürfen die Schmerzen gelindert werden oder sie verschwinden ganz. Auch akuter Schmerz kann mit Hypnose gezielt behandelt werden.

Autoimmunerkrankungen

Die Anzahl dieser Erkrankungen steigt stetig. Die Ursache ist oft unklar, zumeist zeigt der Körper eine Überreaktion gegen eigene körperliche Abläufe. Es kann sich dabei um ein „Missverständnis“ des Organismus handeln oder auch um eine autoaggressive Handlung. Dies kann in Kooperation mit dem Unbewussten geklärt und nicht selten auch deutlich gebessert werden. Oft ist dafür jedoch eine begleitende, tiefere Psychotherapie erforderlich.

Phobien

Phobien (gegen Spinnen, Flugangst, Platzangst, Auto fahren, Hunde, Prüfungsangst, Redeangst) können unter Hypnose gut und schnell aufgelöst werden), wenn sie isoliert, also ohne tiefere Ursache stehen. Eine Lösung der Angst kann auch ohne die oft sehr anstrengende Konfrontation gefunden werden.

Manchmal versteckt sich hinter einer Phobie aber eine andere, tiefere Angst, sodass eine Analyse notwendig ist. In die Hypnotherapie kann man auch diese mit einbeziehen und so beide Probleme auflösen.

Persönlichkeitsstörungen

Hinter vielen Persönlichkeitsstörungen (Borderline, emotional-instabile Persönlichkeitsstörung, DIS etc.) versteckt sich meiner Erfahrung nach, die Frage nach der eigenen Identität und damit einhergehend, ein fehlendes „Ich-Gefühl“. Mit der Hypnotherapie kommt man wieder in Kontakt mit diesem Grundgefühl und kann seine Identität erforschen und entwickeln.

Traumatherapie und Traumata

Neuere Untersuchung weisen darauf hin, dass ca. 90% aller Traumatisierungen sich von alleine auflösen. Dies zeigt, dass wir eine angeborene Fähigkeit haben, mit belastenden Ereignissen umzugehen. In der Hypnose können Traumata gezielt und sicher bearbeitet werden. Ich wende hier spezielle, schonende Methoden an, die die Arbeit nicht zu belastend werden lassen. Auch viele kleine „Mikrotraumata“ können anhand von Metaphern bearbeitet werden, ohne dass jedes belastende Erlebnis einzeln wieder erlebt werden muss.

Sucht

Die Ursachen für Süchte (wie Alkoholismus, Rauchen, Spielsucht, Sexsucht, Drogensucht, Medikamentensucht) sind vielfältig. Nicht selten steckt dahinter ein Versuch der Problemlösung, der Selbstmedikation. Eine Sucht kann sehr gut mit Hypnose behandelt werden, allerdings ist auch das bewusste Aufgeben der Gewohnheit wichtig, um ein dauerhaftes Ergebnis zu erzielen. Unter Hypnose kann man die Nebenwirkungen des Entzugs minimieren und eine neue Perspektive ohne schädliche Sucht aufbauen.

 

Hypnotherapie wirkt weiterhin auch bei:

  • Stress
  • Reizdarm
  • Allergien (Heuschnupfen, Duftstoffallergie, Hausstauballergien, Kontaktallergien, Tierhaarallergien),
  • ADHS
  • chronischer Müdigkeit
  • spirituellen Krisen
  • familiären Belastungen
  • Lebenskrisen
  • geringem Selbstwertgefühl oder mangelndem Lebenserfolg.

 

Typische Themen, die mit Kindern in der Kindertherapie bearbeitet werden können:

  • Eintritt ins Schulalter / Stärkung für den Übertritt
  • Schulunlust
  • Bettnässen (Enuresis)
  • Leistungsschwäche
  • Allergien
  • Anhaltende Schmerzen, wechselnde Erkrankungen
  • ADHS/ADS
  • Ängste
  • Nachtschreck
  • Neurodermitis
  • Sozialer Rückzug

Noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie mich per E-mail oder rufen Sie einfach unter 08152 – 3977863 an. Ich berate Sie gerne unverbindlich, individuell und persönlich.

Ingo Komenda