Die richtige Wahl

Wie finde ich den richtigen Therapeuten für mich?

Das ist meine Webseite, aber vielleicht kann ich Ihnen trotzdem etwas Hilfestellung zur Suche des richtigen Therapeuten geben.

Für viele Menschen ist es ein großer Schritt externe Hilfe zu suchen. Doch dann gibt es ein großes Angebot auf dem Markt und die Wartezeiten von Kassentherapeuten betragen nicht selten ein halbes Jahr oder mehr.

Trotzdem ist die freie Wahl sehr wichtig, denn nicht immer stimmt die Chemie. Und diese ist sehr wichtig, oft noch wichtiger als das, was an Techniken in der Therapie passiert. Sie suchen sich ja Ihre Freunde auch bestimmt sehr sorgfältig aus, das sollte im besonderen auch für Ihren Therapeuten gelten.

Einige Fragen, die Sie schon früh klären können:

Ist der Therapeut Ihnen sympathisch? Erweckt er Ihr Vertrauen?

Vertrauen ist sehr wichtig. Das entsteht natürlich mit der Zeit, doch wir haben einen ersten Impuls und ein erstes Bauchgefühl. Hören Sie ruhig darauf!

Ist der Therapeut kompetent?

Kompetenz ist wichtig, wenn auch nicht alles. Trotzdem sollte das Grundwerkzeug beherrscht werden. Das ist für den Laien nicht ganz so einfach zu entscheiden, aber auch hier hilft Ihnen das Bauchgefühl. Ist der Therapeut sich sicher, oder wirkt er resigniert oder übereifrig?

Macht die Therapie Ihnen auch Spaß? Bringt sie wieder Bewegung in Ihr Leben?

Spaß ist bei der Therapie ein wichtiger Faktor, denn Lachen entwaffnet und kann auch Schwerstes entlasten. Mir macht Therapie Spaß, sie ist bewegend und interessant. Überhaupt sollte Therapie wieder Bewegung in Ihr Leben bringen.

Hat er Lebenserfahrung? Wie geht er mit seinen Problemen um?

Keiner braucht „Sonnenkinder“ oder „teflonbeschichtete“ Therapeuten, denen selbst nichts ausmacht. Ein Therapeut sollte über Lebenserfahrung verfügen, echt sein und auch mit seinen eigenen Herausforderungen ehrlich sein.

Die Therapieform

Als Hypnotherapeut halte ich die Hypnose für das Mittel der Wahl. Sie geht schnell, wirkt auf allen Ebenen und führt den Menschen zu sich selbst zurück. Aber der Markt ist voll mit unterschiedlichen Methoden.

Kassentherapeuten behandeln zumeist offiziell entweder tiefenpsychologisch oder verhaltenstherapeutisch. Privatpraxen haben zumeist ein breiteres Spektrum wie u.a. systemische Therapie, Hypnosetherapie u.v.m. Sie haben oft einen höheren Erfolgsdruck und können sich auf dem Markt nur halten, wenn sie persönlich und engagiert sind.

Da durchzusteigen ist nicht einfach. Rufen Sie mehrere Therapeuten an. Stellen Sie fest, ob sie sich für Sie interessieren, ob Sie eine „Nummer“ sind oder ob man Ihnen persönlich begegnet. Das ist sehr wichtig und da sollten Sie keine Kompromisse machen. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl.

Ein Therapeut ist verpflichtet, Ihre gesunde Seite zu sehen

Davon bin ich überzeugt. Vermeiden Sie einen Therapeuten, der mit Diagnosen um sich wirft und Ihre Probleme verstärkt oder Ihnen erzählt, dass etwas mit Ihnen nicht stimmt. Es sollte ein Fokus auf Lösungen bestehen und bewusst wie unbewusst Ihre gesunde Seite und Heilkraft verstärkt werden. Natürlich soll er nicht problemscheu sein, aber Lösungen haben Vorrang.

Ich höre von therapieerfahrenen Klienten, dass man einen Therapeuten nicht nach dem Telefonbuch, Geldbeutel oder Verfügbarkeit aussuchen sollte. Nehmen Sie sich die Zeit, achten Sie auf Ihr Bauchgefühl und schauen Sie konkret auf die Erfolge der Therapie. Wenn nach 10 Sitzungen nichts passiert ist, sollten sie vielleicht den Therapeuten wechseln.

Nutzen Sie die 5 probatorischen Sitzungen, also 5 Sitzungen zum testen. Entscheiden Sie dann. In diesem Zeitraum sollte sich schon etwas bewegt haben. Und achten Sie doch einfach auf Ihr Bauchgefühl.

Gerne stelle ich Ihnen persönlich oder am Telefon meine Arbeitsweise vor. Dann können wir feststellen, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist.